Gesicht eines Mannes der lächelt auf grünem Hintergrund

Schnupfen?

Nase frei mit Sinupret®

Anders als lokale Medikamente (z.B. Nasensprays) wirkt Sinupret® von innen und bessert nicht nur die Symptome, sondern bekämpft auch die Ursache des Schnupfens: die Entzündung der Schleimhäute in der Nase und in den Nasennebenhöhlen.

Raus aus dem Schnupfen-Nebel!

Grafik von Mann mit Schnupfen in grün auf weissem Hintergrund

Natürliche Heilkraft der Pflanzen

Grafik einer Pflanze in grün auf weissem Hintergrund

Wirkt von innen und bekämpft die Entzündung

Grafik einer Nase in grün auf weissem Hintergrund

Das richtige Sinupret® für jedes Alter

Grafik einer Familie in grün auf weissem Hintergrund

Symptome

Warum schon wieder Schnupfen?

Symptome, die wir bei einem Schnupfen spüren, sind eigentlich die Reaktion unseres Immunsystems, das versucht, die Krankheitserreger zu bekämpfen. Ein Schnupfen ist unangenehm und meist harmlos. Er kann sich aber auch rasch zu einer äußerst schmerzhaften Nasennebenhöhlenentzündung entwickeln. Die häufigsten Symptome dabei sind:

Gehinderte Nasenatmung

Grafik einer atmenden Person auf grünem Hintergrund

Geruchs- oder Geschmacksverlust

Grafik Geschmacksverlust auf grünem Hintergrund

Verstärkte Sekretproduktion: zunächst wässrig, im späteren Verlauf zäh oder eitrig

Grafik Tropfen auf grünem Hintergrund

Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen (rund um Stirn oder Augen) inkl. starkem Druckgefühl beim Bücken oder beim tiefen Vorbeugen des Kopfes

Grafik Kopfschmerzen auf grünem Hintergrund

Fieber und Erkältungssymptome wie Niesreiz, Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Zahnschmerzen, Ohrenschmerzen

Grafik Thermometer auf grünem Hintergrund
Packshot Sinupret intens frontal mit Blister

Produkt

Das richtige Sinupret® für jedes Alter

Sinupret® wirkt rasch bei festsitzendem Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung. Sinupret®:

  • Löst den Schleim
  • Öffnet die Nase
  • Befreit den Kopf
Inhaltsstoffe

Die natürliche Heilkraft der Pflanzen

1/5
Eisenkraut auf hellgrünem Hintergrund

Eisenkraut

Das bis zu 80 cm hohe Eisenkraut ist eine ein- bis mehrjährige Pflanze mit harten, vierkantigen Stengeln und winzigen hellrosa Blüten. Viele seiner volkstümlichen Namen weisen auf seine Verwendung als Heilkraut und für religiöse Zeremonien hin: Druidenkraut, Sagenkraut, Wundkraut, Heiligkraut oder Merkurblut, Venusader, Junotränen. Es soll schleimlösend, antientzündlich und antiviral wirken.

Holunderblüte auf hellgrünem Hintergrund

Holunderblüte

Sie stammen vom schwarzen Holunder, einem weißblühenden Strauch oder kleinem Baum. Sie enthalten Wirkstoffe wie Flavonoide oder Schleimstoffe. Holunderblüten wirken schweißtreibend und schleimlösend.

Ampferkraut vor hellgrünem Hintergrund

Ampferkraut

Ampferkraut heißen die oberirdischen Pflanzenteile des Sauerampfers, der Bestandteil von Sinupret® ist. Die mehrjährige Staude kommt in ganz Europa häufig vor. Es gehört zur Familie der Knöterich-Gewächse und wird schon seit der Antike als Küchen- und Heilkraut verwendet. Man schreibt Ampferkraut schleimlösende, antientzündliche und antibakterielle Wirkungen zu.

Schlüsselblume vor hellgrünem Hintergrund

Schlüsselblume

Die gelbblühende Schlüsselblume gehört zur Familie der Primelgewächse. Sie wird auch als Aurikel, Erdprimel, Himmelsschlüssel, Osterblume, Primel, Frühlings-, Wald-, Wiesen- oder Arznei-Schlüsselblume bezeichnet. Ihren deutschen Namen hat sie von der schlüsselbundähnlichen Form der Blüten.

Enzian auf hellgrünem Hintergrund

Enzian

Der gelbe Enzian ist eine gelbblühende Pflanze des Gebirgsraums. Er steht unter Naturschutz, u.a. weil er früher aufgrund seiner vielen Bitterstoffe intensiv für die Zubereitung von Kräuterbittern und Medizin gesammelt wurde. Seine bis zu einem Meter und bis zu vier Kilo schwere Wurzel wird schon seit langem zur Behandlung von Krankheiten der Verdauungsorgane und zur Vorbeugung von Erkältungen eingesetzt. Die Pflanze kann bis zu sechzig Jahre alt werden, blüht aber auch erst nach mehreren Jahren das erste Mal. Ihm werden antientzündliche Eigenschaften nachgesagt.

Lachender Mann auf weissem Hintergrund

Wirkweise

Der Sinupret® - Effekt!

Sinupret® wandert nach der Einnahme über den Magen bis in den Darm. Dort werden die hochwirksamen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, sogenannte Bioflavonoide, freigesetzt und ins Blut aufgenommen. Über die Blutbahn gelangen sie zu ihrem Wirkort, der Nase und den Nasennebenhöhlen, wo die Kraft der Bioflavonoide gezielt von innen wirkt. Der sogenannte Sinupret®-Effekt setzt ein und:

  • der zähe, festsitzende Schleim wird gelöst.
    Dieser kann so besser abfließen und man fühlt sich schneller wieder besser

  • die Nase wird geöffnet.
    Die Schwellung der Nasenschleimhaut geht zurück und man kann wieder freier durchatmen

  • der Kopf wird bedfreit.
    Die Nasennebenhöhlen werden wieder frei und der unangenehme Druckkopfschmerz lässt nach

Packshots frontal von allen Sinupret Darreichungsformen

Einnahme

Wie nimmt man Sinupret® ein?

Die empfohlene Dosis für Sinupret® beträgt:

Alt text

Die festen Formen von Sinupret® sollten unzerkaut und am besten mit etwas Flüssigkeit, z.B. einem Glas Wasser, eingenommen werden.

Die flüssigen Formen von Sinupret® sollten unverdünnt oder in etwas Wasser eingenommen werden. Bei Bedarf kann mit Flüssigkeit, vorzugsweise einem Glas Wasser, nachgespült werden.

Häufige Fragen zu Sinupret®

Die eingesetzte Pflanzenmenge ist bei Sinupret® intens vier mal so hoch wie bei Sinupret® forte. Sinupret® intens ist damit die Sinupret®-Form mit dem höchsten Wirkstoffgehalt*.

*Eine 4-fache Konzentration ist nicht gleichzusetzen mit der 4-fachen Wirksamkeit. Die 4-fache Konzentration bezieht sich auf Ø 720 mg eingesetzte Pflanzenmischung in Sinupret intens (entspricht 160 mg Trockenextrakt) im Vergleich zu 156 mg Pflanzenmischung in Sinupret forte, bzw. auf die die schleimlösende bzw. entzündungshemmende Eigenschaft mitbestimmenden Bioflavonoide.

Alle Formen von Sinupret® werden 3 mal täglich, das heißt morgens, mittags und abends angewendet. Grundsätzlich kann Sinupret® unabhängig von den Mahlzeiten nach den persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten des Patienten eingenommen werden. Bei bekannten Magenentzündungen und bei einem empfindlichen Magen empfehlen wir, Sinupret® am besten nach den Mahlzeiten und mit einem Glas Wasser einzunehmen. Die überzogenen Tabletten und Dragees von Sinupret® werden unzerkaut geschluckt.

Die überzogenen Tabletten von Sinupret® intens sind minimal größer als die von Sinupret® forte.

Die überzogenen Tabletten von Sinupret® intens sind dunkelgrün und optisch von den überzogenen Tabletten Sinupret® und Sinupret® forte gut zu unterscheiden. Das trägt zur leichteren Identifikation und damit zur Anwendungssicherheit bei.

Ja, alle Formen von Sinupret® sind glutenfrei. Zöliakie-Patienten können Sinupret® unbedenklich anwenden.

Sinupret® Intens, Sinupret® Saft und Sinupret® Tropfen sind laktosefrei.

Sinupret® intens, Sinupret® Tropfen und Sinupret® Saft sind vegan.

Alle Formen von Sinupret® sind apothekenpflichtige pflanzliche Arzneimittel, die Sie ausschließlich in Ihrer Apotheke kaufen können.

Ja, alle Formen von Sinupret® sind rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.